E94 001 in Innsbruck (Sammlung: Benedikt Rödel)

Chronik der Arlbergbahn (1926-1945)

1926
01.01.1926

Baureihe 1080.100 und 1570

Bludenz erhält Lokomotiven der BBÖ-Baureihen 1080.100 und 1570.

01.01.1926

Stams und Silz

Stams erhält ein elektromechanisches Mittelstellwerk als eine der ersten Anlagen mit Lichtsignalen (ebenso Silz).

01.01.1926

Schönwies

Schönwies: mechanische Sicherungsanlage (Befehlswerk mit zwei Endstellwerken) geht in Betrieb.

07.03.1926

Dalaas

Eine Lawine verschüttet Gleise in Dalaas.

1927
01.01.1927

Landeck, Reschen-Scheideck-Bahn

Abschluß der Umbauarbeiten im Bahnhof Landeck, Inbetriebnahme des Stellwerks 2, Fertigstellung der Abzweigung zur Reschen-Scheideck-Bahn.

1928
15.05.1928

Wald am Arlberg

Umbenennung des Bahnhofs Danöfen in Wald am Arlberg.

27.08.1928

Roppen

Überschwemmungskatastrophe im Bahnhof Roppen durch den Leonhardsbach, eine Neukonzeption der Brückentragwerke wird erforderlich.

02.12.1928

Große Neuschneezuwächse

Große Schneemassen verhindern nahe Wald die Weiterfahrt eines Personenzuges, rund 400 Mann können nach 2 Tagen den Zug befreien; eine Lawine beschädigt den Bahnhof Langen.

1929
15.08.1929

Dalaas

Die Gleisanlagen im Bahnhof Dalaas werden durch 500 m³ Schutt beschädigt.

1930
01.01.1930

Innsbruck Westbahnhof

Erneuerung des Stellwerks 1 in Innsbruck Westbahnhof

01.01.1930

Pians, Strengen, Flirsch, Pettneu

Pians erhält ein elektromechanisches Mittelstellwerk (ebenso Strengen, Flirsch, Pettneu)

1931
01.01.1931

BBÖ-Baureihe 1082.01

Einsatzbeginn für die Versuchslokomotive BBÖ-Baureihe 1082.01

01.01.1931

Reschen-Scheideck-Bahn

Landeck: Abzweig zur Reschen-Scheideck-Bahn wird abgetragen

01.01.1931

Roppen

Die Sanierung der durch die Überschwemmungskatastrophe am 27. August 1928 beschädigten Brücken im Bahnhof Roppen wird auf das Streckengleis beschränkt, die übrigen Gleise des Bahnhofs sind absofort unterbrochen.

1932
01.01.1932

BBÖ-Baureihe 1670.100

Die Zugförderung Bludenz erhält die neuen Lokomotiven der BBÖ-Baureihe 1670.100

01.01.1932

Kraftwerk Spulersee

Installierung eines 4. Maschinensatzes im Kraftwerk Spulersee mit einer Anfangsleistung von 4,2 MW, bedingt durch eine Laufraderneuerung Anhebung der Leistung auf 8,5 MW

29.06.1932

Dalaas

Eine Mure verlegt in Dalaas Gleise und zerstört einen Wagen

1933
01.01.1933

Hintergasse

Erweiterung des Bahnhofs Hintergasse (auch Wald am Arlberg), Umbau des Stellwerks 1 in ein Mittelstellwerk, Abtragung des Befehlswerks sowie des Stellwerks 2

01.07.1933

Trisanna-Brücke

Rechtsradikale Aktivisten versuchen die Trisanna-Brücke zu sprengen, der anwesende Haltestellenwärter kann dies verhindern

01.08.1933

Dalaas

Alle Gleise des Dalaaser Bahnhofs werden durch 2000 m³ Material verschüttet

11.12.1933

Roppen

Rückbau des Bahnhofs Roppen in eine Haltestelle mit Blockposten

1934
01.01.1934

BBÖ-Baureihen 1470.001 und 1180.001

Rückgabe der Probelokomotiven BBÖ-Baureihen 1470.001 und 1180.001 an die Hersteller

01.01.1934

BBÖ-Reihe 1170.200

Einsatzbeginn der BBÖ-Reihe 1170.200 am Arlberg

22.06.1934

Wald am Arlberg, Braz

Wald am Arlberg erhält ein elektromechanisches Mittelstellwerk 42733 (ebenso der Bahnhof Braz im Verlaufe des Jahres)

11.07.1934

Dalaas

Die Gleisanlagen in Dalaas werden durch eine Mure (900 m³) beschädigt

1935
01.02.1935

Kematen in Tirol

Kematen in Tirol wird zur Haltestelle mit Blockposten zurückgebaut

02.02.1935

Streckensperre Bludenz-Langen

Sperrung der Strecke Bludenz-Langen wegen Lawinengefahr/Lawinenabgänge (Dauer: 5 Tage)

01.05.1935

Bahnhof Langen

Bahnhof Langen: Namensänderung auf Langen (Arlberg)

1936
01.01.1936

Imst

Erweiterung der Gleisanlagen im Bahnhof Imst sowie Erneuerung des Stellwerks 1 (elektromechanisches Stellwerk)

1937
01.01.1937

Stams

Erneuerung des Mittelstellwerks im Bahnhof Stams

1938
01.01.1938

BBÖ-Baureihe 1029

Sämtliche Lokomotiven der BBÖ-Baureihe 1029 werden von der Arlbergbahn abgezogen und von der Deutschen Reichsbahn übernommen

15.07.1938

Reichsbahndirektion Augsburg

Die Arlbergbahn fällt in den Zuständigkeitsbereich der Reichsbahndirektion Augsburg

23.12.1938

Maschinenamt Bludenz

Bludenz erhält ein Maschinenamt, welchem das Bw Bludenz mit den Lokbahnhöfen Feldkirch, Bregenz, Landeck sowie die Dienststellen im Bereich der Arlbergbahn zugeordnet sind.

1939
29.08.1939

Arlberg-Express

Der Arlberg-Express fährt das letzte mal vor dem Zweiten Weltkrieg nach Paris

1940
10.04.1940

Hintergasseschrofens

Felssturz im Bereich des Hintergasseschrofens (km 124.5)

25.05.1940

Reihe E94

Innsbruck erhält erstmals eine Lokomotive der Reihe E94 (E94 001)

1941
01.01.1941

Spullersee

Vergrößerung des Wassereinzugsgebietes des Spullersees durch den Bau der Goldenbergbachfassung sowie durch die Herstellung von Bauwerken zur Überleitung der Abflüsse des Zürsersees in den Spullersee (Dauer der Bauarbeiten bis 1943)

1942
01.01.1942

BBÖ-Baureihe 1082.01

Außerbetriebnahme der Versuchslokomotive BBÖ-Baureihe 1082.01

11.11.1942

Imsterberg

Imsterberg: Inbetriebnahme eines mechanischen Mittelstellwerks für die Halte- und Ladestelle

1943
01.01.1943

ÖBB-Reihen 1089/1189

Ende des Einsatzes der ÖBB-Reihen 1089/1189 am Arlberg

01.02.1943

Erprobung DRB-Baureihe E94

Erprobung der DRB-Baureihe E94 auf der Strecke Bludenz-Landeck (E94 081)

01.06.1943

Zuteilung DRB-Reihe E94

Bludenz erhält Lokomotiven der DRB-Reihe E94 (E94 096-098)

1944
04.04.1944

Mühltobellawine

Die Mühltobellawine zerstört eine Bahnbrücke im km 119.21

04.04.1944

Streckensperre Bludenz-Langen

Sperrung der Strecke Bludenz-Langen wegen Lawinengefahr/Lawinenabgänge (Dauer: 3 Tage)

10.09.1944

Hintergasseschrofens

Felssturz im Bereich des Hintergasseschrofens (km 124.5)

23.11.1944

Murenabgang bei Strengen

E94 098 fährt bei Strengen in eine Mure und rutscht den Bahndamm hinab, Bergung erst nach Kriegsende

23.11.1944

Streckensperre Bludenz-Langen

Sperrung der Strecke Bludenz-Langen wegen Murgang (Dauer: 1 Tag)

1945
12.02.1945

Muttentobellawine

Die Muttentobellawine zerstört eine Brücke im Bahnhof Dalaas

12.02.1945

Streckensperre Bludenz-Langen

Sperrung der Strecke Bludenz-Langen wegen Lawinengefahr/Lawinenabgänge (Dauer: 1 Tag)

07.03.1945

Streckensperre Bludenz-Langen

Sperrung der Strecke Bludenz-Langen wegen Lawinengefahr/Lawinenabgänge (Dauer: 1 Tag)

04.05.1945

Verhinderung der Sprengung des Arlberg-Tunnels

Eine Sprengung des Arlberg-Tunnels durch zurückziehende deutsche Truppen kann verhindert werden

06.05.1945

Explosion im Arlbergtunnel

Explosion des Wagens eines Zuges im Arlbergtunnel zerstört die Lokomotive und die restlichen Wagen des Zuges

09.05.1945

Instandsetzung des Arlbergtunnels und der Alfenzbrücke

Die Schäden am Arlbergtunnel und der Alfenzbrücke sind behoben

26.07.1945

Ausgliedering der Arlbergstrecke aus der deutschen Reichsbahn

Die Arlbergbahn wird der Bundesbahndirektion Innsbruck zugeordnet.

01.09.1945

Arlberg-Express

Der Arlberg-Express fährt nach 6-jähriger Unterbrechung erstmals wieder.


Literaturverzeichnis:

APA-Meldungen.

Aufzeichnungen des Autors.

Asmus, Carl, Stockklausner, Johann, Ditterich, Albert. Eisenbahn-Journal-Sepzial: Die Arlbergbahn 1 (1995).

Bauer, Manfred [u.a.].
Arlbergbahn 1884-1984. Innsbruck: Bundesbahndirektion Innsbruck, 1984.

Beer, Lothar. Die Geschichte der Bahnen in Vorarlberg. 1. Bd. Hard: Hecht, 1994.

Beer, Lothar. Die Geschichte der Bahnen in Vorarlberg. 2. Bd. Hard: Hecht, 1995.

Bischoff, Friedrich. Denkschrift der k. k. General-Direktion der österr. Staatsbahnen über den Fortschritt der Projektirungs- und Bauarbeiten der Arlberg-Bahn: Schluss. 3. Bd. Wien: kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1890.

Dultinger, Josef. Die Arlbergbahn: Europas schwierigste Gebirgsbahn im Wandel der Zeit. Rum: Erhard, 1981.

Fritz, Willi. „Über den Bau des Spullerseekraftwerkes in Wald am Arlberg und die Elektrifizierung der Arlbergbahn“. Bludenzer Geschichtsblätter 30 (1996): 19-27.

k. k. Staatsbahndirection Innsbruck, Hg. Die Arlbergbahn: Denkschrift aus Anlass des zehnjährigen Betriebes 1884-1894. Innsbruck: k. k. Staatsbahndirection Innsbruck, 1896.

Lott, Julius. Denkschrift der k. k. Direktion für Staats-Eisenbahnbauten über den Fortschritt der Projektirungs- und Bauarbeiten der Arlberg-Bahn im Jahre 1881. 2. Bd. Wien: kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1882.

Rampp, Brian, Bäzold, Dieter, Lüdecke, Frank. Die Baureihe E 94. Das deutsche Krokodil. Freiburg: Eisenbahnkurier, 1990.

Studer, Bernhard. „Im Spiegel der Zeiten“. Eisenbahn-Kurier-Special: Die Arlbergbahn gestern und heute 26 (Okt./Nov./Dez. 1992).

Tiefenthaler, Helmut. Innsbrucker geographische Studien. Bd. 1: Natur und Verkehr auf der Arlberg-Westseite. Hg. F. Fliri und A. Leidlmair. Innsbruck: Geographisches Institut der Universität Innsbruck, 1973.

Wegenstein, Peter. Bahn im Bild. Bd. 97: Von Innsbruck nach Bludenz. Wien: Pospischil, 1997.

Wegenstein, Peter. Bahn im Bild. Bd. 207: Die Reihen 1010 und 1110. Wien: Pospischil, 2001.


(Autor: Benedikt Rödel)